Der schönste Tag im Leben einer Frau beginnt früh morgens in China. Es hat mir im ersten Moment nur die Sprache verschlagen und impulsiv für Kopfschütteln gesorgt, doch nach ein paar Sekunden sah ich die Lage differenzierter. Es geht um Brautkleider, die in China produziert und über Internet direkt in Europa an die Frau gebracht werden.
Es funktioniert alles ganz einfach: Auf einer der vielen Seiten einfach Modell auswählen, vorbestimmte Körpermaße eingeben und auf Bestellung klicken. Produziert und geliefert wird nach Zahlungseingang, der sich auf ca. 200 – 400 Euro beläuft. Die Erfahrungen der Bräute sind laut meiner Internetrecherche durchwegs gut, kleinere Änderungen durch die lokale (europäische) Schneiderin können notwendig sein, bei den chinesischen Kampfpreisen aber kein Problem.
Viele Fragen tun sich natürlich auf, ob das nun eine “gute” oder “schlechte” Entwicklung ist!? Fakt ist, dass diese Entwicklung der logische Ausfluss einer globalisierten und vernetzten Welt ist. Was geschieht da – meine Vermutung:
Über bleibt ein schlankes, flexibles Geschäftsmodell deren Betreiber eventuell schlaue Europäer sind. Soweit so gut, eine Entwicklung die Dank Internet und einer globalisierten Welt genau so kommen musste. Per se finde ich das auch noch nicht schlecht. Um nun etwas kritischer zu werden, sind folgende Punkte jedoch zu hinterfragen:
Am Ende des Tages stellt sich die Frage, ob die Braut glücklich & zufrieden ist. Wenn ich wüsste, dass mein Kleid regional produziert wird, bin ich bereit dafür Geld auszugeben. Für einen extra Brautkleidzuschlag hätte ich kein Verständnis. Doch wer weiß schon wie & wo sein Kleid hergestellt wird. Daher ist es durchaus verständlich dass das Internet-Kleid ein Option darstellt.
Eines noch: Ja, dieses Geschäftsmodell (zer)stört traditionelle Marken. Vielleicht sollten wir jedoch auch vor unserer Türe kehren. Durch die Exportsubventionen der EU zerstören “wir” nämlich die Bauern in Afrika, da europäisches Gemüse in Afrika billiger zu haben ist als das Gemüse aus lokalem Anbau.
Wäre interessiert wie ihr diese Geschichte seht?
Zukunftsraum © 2023 • Impressum • nach oben ↑
Diesen Inhalt teilen